Zu Content springen
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

ePortfolio 2.0: Was ist neu für Cockpit User?

Nachfolgend die Neuerungen für Cockpit (Administration) Nutzer*innen, die bereits mit unserem bisherigen ePortfolio gearbeitet haben und rasch wissen möchten, was sich ändert.

Verwaltung von Kurs-Typen

  • Die Kurs-Typen können neu völlig eigenständig im Cockpit, und nur für eure Version/Institution gepflegt und mit einem Farbcode hinterlegt werden.
  • Ein Kurs im Kursverzeichnis kann weiterhin genau einem Kurstyp zugeordnet werden.
  • Deaktivierte Kurstypen werden nicht gelöscht, aber nicht mehr zur Auswahl bei der Zuordnung zu Kursen oder für die Filterung von Kursen im Kursverzeichnis der Nutzer angezeigt

Verwaltung von Tags

  • Ebenso lassen sich Kurse mit sogenannten "Tags" gliedern. Sowohl Kurstypen wie auch Tags stehen Nutzern zum Filtern im Kursverzeichnis zur Verfügung. Tags sind frei wählbar, und pro Kurs können mehrere Tags zugewiesen werden.
  • Beispiele von Tags
    • Studienjahre/Semster, z.B. M1-HS, M1-FS
    • Für Kurse einer Einführungs-Checkliste: z.B. Tag "Einführung"
    • Arten der Weiterbildung, z.B. "Intern", "Extern", "e-Learning"
    • Markierung ob obligatorisch oder Wahlfach: "Wahlfach", "Obligatorisch"
  • Deaktivierte Tags werden nicht gelöscht, aber nicht mehr zur Auswahl bei der Zuordnung zu Kursen oder für die Filterung von Kursen im Kursverzeichnis der Nutzer angezeigt

Neuerungen im Kurs-Management

  • Kein Kurztitel mehr. Da die Kurse bei Nutzern nicht mehr im Waben-Stil, sondern in Listenform angezeigt werden, können wir auf das mühsame "Erfinden" von Kurztiteln verzichten. Der Titel genügt.
  • "Kohorten" sind neu nicht mehr relevant für das Kursverzeichnis. Da Kurs-Typen und Tags zur Gliederung zur Verfügung stehen, können sich Nutzer im Kursverzeichnis selbständig Kurse aus einem bestimmten Semester/Tag filtern

  • → Wichtig: Kurs-Typen und Tags bei allen Kursen euren Wünschen entsprechend einpflegen!
  • Kurse können neu als "unveränderlich" markiert werden. Bei diesen können Nutzer beim Dokumentieren lediglich das Start- und Enddatum angepasst sowie eigene Notizen hinzugefügt werden. Bei offiziellen Kursverzeichnissen wird dies vermutlich die Standardeinstellung sein. Umgekehrt sind solche, die nicht als unveränderlich markiert sind, durch Nutzer zum anpassbar.
  • Kurse können neu als "wiederholbar" markiert werden. Diese können von Nutzern mehrfach hinzugefügt werden und dienen z.B. als Vorlage zur Dokumentation regelmässiger Weiterbildungen (z.B. "Mittwochs-Fortbildung"). Sind sie nicht als "unveränderlich" markiert, können Nutzer bei der Dokumentation auch Titel und Beschreibung anpassen, um den konkreten Inhalt abzubilden
  • Neue QR Codes: Die alten QR Codes funktionieren zwar weiterhin, die neu abrufbaren QR Codes bilden jedoch komplette URLs ab und lassen sich somit auch mit der Kamera-App des Handys öffnen, ohne preparedEPA zuerst zu öffnen. Die Nutzer gelangen direkt auf die Detailseite des Kurses zur Dokumentation. Es wird empfohlen, die neuen QR Codes zu verteilen, damit Nutzer vom Scan mittels Kamera-App profitieren können.
  • Tipp: man erkennt die neuen QR Codes, weil sie etwas "komplexer" aussehen:



Anpassungen am Kursverzeichnis beeinflussen bereits dokumentierte Kurse NICHT mehr

  • Die von Nutzern dokumentierten Kurse werden neu individuell gespeichert. Angaben (wie Kurs-Name) werden übernommen gemäss dem aktuell gültigen Eintrag aus dem Kursverzeichnis
  • Wird der Kurs im Kursverzeichnis später angepasst (z.B. an Gegebenheiten des neuen Semesters), werden die dokumentieren der Nutzer, welche mit diesem Kurs verlinkt sind, NICHT mehr angepasst
  • Man kann sich das Kursverzeichnis wie ein Katalog an "Vorlagen" zur Dokumentation vorstellen. Die Speicherung der Testate bei den Nutzern aufgrund dieser Vorlagen erfolgt dann jedoch unabhängig.
  • Je nach Einstellung "unveränderlich" können die Angaben durch Nutzer bei der Erfassung oder späteren Bearbeitung trotzdem nicht angepasst werden